Senioren
Kinder und Jugendliche
Menschen mit Behinderung
Karriere
Retten & Schützen
Über uns
Die Welt entdecken

Smarte Kids

Zusammen mit dem Landkreis Dahme-Spreewald und der Stiftung „Kinder forschen“ helfen wir seit 2011 als Netzwerkpartner Erzieherinnen und Erziehern, gemeinsam mit ihren Kids die Welt neu zu entdecken. In unseren Fortbildungen lernen pädagogische Fachkräfte, wie sie mit einfachsten Mitteln Kindern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik sowie Themen der nachhaltigen Entwicklung erschließen können. Neben unseren offenen Fortbildungen bieten wir auch Inhouse-Schulungen für ganze Kita- und Hort-Teams an.  In unserem Newsletter informieren wir Sie monatlich über neue Fortbildungen, neue Materialien und News aus unserem Netzwerk.

Einige Kinder stehen an einem Tisch und schauen sich mit einer Frau verschiedene Blumen, Blätter und Moos an.
Ein paar Kinder sitzen auf dem Boden im Kreis und malen auf einem großen Blatt Papier.
Ein Mädchen entnimmt mithilfe einer Pinzette Wasser aus einem Reagenzglas. Ein Junge auf der linken Seite schaut ihr zu.

 

Die Fortbildungen sind für pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätte, Kindertagespflege, Hort und Grundschule geeignet. Schulungsraum ist unsere Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Gewerbepark 28, Königs Wusterhausen OT Zeesen. Die Teilnahmegebühr beträgt 35,00 Euro. Die Teilnehmenden erwartet ein moderner Tagungsraum mit Getränken, Gebäck und frischem Obst. Bitte melden Sie sich spätestens 10 Tage vor dem Termin zu Ihrer Wunschfortbildung an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Programm 2026

Termin-Fortbildungen

Vier Kinder stehen auf einem Spielplatz. Jedes der Kinder hält einen großen, bunten Würfel über sein Kopf.
21.02.2026 – Konsum umdenken

Haben Sie früher auch die Spielsachen, die Sie sich gewünscht haben, in der Zeitschrift eingekreist? Kinder begegnen Werbung und Konsum schon früh, oft ohne es zu merken – und genau dort beginnt nachhaltiges Denken. Entdecken Sie, wie aus Alltagsgegenständen neue Spielsachen entstehen und wie Kinder lernen, achtsam mit Ressourcen umzugehen. Gemeinsam hinterfragen Sie Werbung, Konsum und Gewohnheiten und erleben, wie bewusstes Handeln Spaß macht. Bringen Sie frische Ideen in Ihren pädagogischen Alltag und inspirieren Sie Kinder, die Welt mit anderen Augen zu sehen.

Ein Junge und ein Mädchen in Badekleidung springen von einem Steg in einen See.
14.03.2026 – Dem Frühling forschend auf der Spur

Wenn die ersten Knospen blühen und die Natur erwacht, verändert sich auch der Blick der Kinder auf ihre Umgebung – alles wird bunt und schnuppert frisch und man möchte am liebsten alles mit allen Sinnen erforschen. Genau das tun wir gemeinsam in dieser Fortbildung: Gehen Sie mit den Kindern in die Natur und verwandeln Sie Spaziergänge mit einfachen Experimenten in kleine Forschungsreisen!

09.05.2026 – Spielen, Bauen und Sortieren – Mathematik im Kita-Alltag

Auch im kinderfreundlichsten „Malen nach Zahlen“ steckt bereits Mathematik. In dieser Fortbildung entdecken Sie, wie Sie genau diese Alltagssituationen nutzen, um mathematisches Denken zu fördern. Mithilfe der Praxisideen erleben Sie mit den Kindern Zahlen im Alltag, entdecken Muster und Formen und zeigen damit klar, dass Mathe nicht langweilig und eintönig sein muss!

Zwei Jungen sitzen an einem Tisch und schauen sich zwei mit buntem Wasser gefüllte Gläser an. Im Hintergrund sieht man ein Mädchen und weitere Kinder.
20.06.2026 – Wasser in Natur und Technik

Ob morgens beim Zähne putzen, Tee kochen oder Händewaschen: Wasser begleitet uns ständig im Alltag. Wie bedeutsam das flüssige Gut für uns dabei wirklich ist, erforschen wir gemeinsam in unserer Fortbildung „Wasser in Natur und Technik“. Sie bekommen Anregungen, wie Sie Wasser auch im Kita-Alltag als wertvolle Ressource erlebbar machen und dabei kindgerecht das nachhaltige Denken und Umgehen mit unserem Lebenselixier fördern.

Ein Mädchen steht mit dem Rücken zu einem Jungen. Der Junge hält eine aus einer Poolnudel nachgeahmten Wirbelsäule fest. Eine Frau hilft ihm dabei und zeigt auf die nachgeahmte Wirbelsäule.
12.09.2026 – Forschen rund um den Körper

Kinder staunen, wenn sie merken, dass ihr Herz schneller schlägt oder Wunden von allein heilen. Doch wie funktioniert unser Körper eigentlich? In dieser Fortbildung gehen Sie solchen Fragen nach und erforschen gemeinsam den menschlichen Körper. Sie lernen verschiedene Modelle kennen, mit denen Kinder verstehen, was in ihnen passiert, und begleiten sie beim eigenen Forschen und Modellbauen. So wird Lernen kindgerecht und greifbar.

Ein Mädchen sitzt im Hintergrund und schaut sich aus buntem Papier gefertigte Häuser an. Die Häuser stehen im Vordergrund und bilden eine kleine Winterlandschaft. Die Häuser sind mit Zahlen beschriftet.
10.10.2026 – Adventskalender für kleine Forscher

Wie wäre es, wenn der Adventskalender in diesem Jahr voller Entdeckungen steckt? Hinter 24 Türchen warten kleine Experimente und Aktionen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, statt Schokolade. Freuen Sie sich auf eine Adventszeit voller Forschergeist, Staunen und gemeinsamer Erlebnisse mit den Kindern.

14.11.2026 – Kinder in Bewegung

Springen, rennen, drehen – Bewegung ist der Schlüssel, mit dem Kinder die Welt entdecken. Gemeinsam entdecken Sie in dieser Fortbildung, wie Bewegung verbindet, was Kinder denken, fühlen und lernen. Probieren Sie neue Praxisideen aus und bauen Sie Bewegungsangebote in den Kita-Alltag ein, die den Kindern ermöglicht, selbstwirksam zu leben.

Inhouse-Fortbildungen

Unsere Themenwelt

Auf Wunsch bieten wir unsere Fortbildungen auch als Inhouse-Schulung in Hort oder Kitas vor Ort an. Sowohl Thema als auch Termin koordinieren wir in enger Abstimmung und entsprechend Ihrer Bedarfe. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Einen Überblick über unsere bunte Themenvielfalt bekommen Sie vorweg hier:

Ein Junge und ein Mädchen in Badekleidung springen von einem Steg in einen See.

Dem Frühling forschend auf der Spur

Spielen, Bauen und Sortieren – Mathematik im Kita-Alltag

Ein Mädchen sitzt im Hintergrund und schaut sich aus buntem Papier gefertigte Häuser an. Die Häuser stehen im Vordergrund und bilden eine kleine Winterlandschaft. Die Häuser sind mit Zahlen beschriftet.

Adventskalender für kleine Forscher

Einige Kinder sitzen an einem Tisch und spielen mit kleinen Perlen, die in der Mitte des Tisches liegen.

Zahlen, Zählen, Rechnen

Zwei Kinder und eine Frau sitzen an einem Tisch und schauen sich Lego-Türme an, die vor ihnen stehen. Das Mädchen auf der rechten Seite zeigt auf einen der Türme.

Mathematik in Raum und Form entdecken

Ein Mädchen sitzt vor einem Blatt Papier, auf dem viele Nullen und Einsen stehen. Sie legt kleine blaue Würfel auf die Einsen, die Würfel ergeben dadurch eine Form.

Informatik mit und ohne Computer

Eine Frau hält ein Instrument mit Gummibändern an ihr Ohr und zupft daran.

Klänge und Geräusche

Ein Mädchen steht mit dem Rücken zu einem Jungen. Der Junge hält eine aus einer Poolnudel nachgeahmten Wirbelsäule fest. Eine Frau hilft ihm dabei und zeigt auf die nachgeahmte Wirbelsäule.

Forschen rund um den Körper

Drei Kinder halten sich jeweils eine gefärbte Plastikscheibe vor ihr Gesicht. Zwei von ihnen lachen.

Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken

Ein Mädchen pustet Seifenblasen.

Forschen mit Luft

Ein Kind hält einen Magneten in der Hand, an dem eine Metallkugel hängt. Das Kind lacht und hält seine Hand darunter.

Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken

Ein Junge und ein Mädchen sitzen mit einem Mann an einem Tisch. Das Mädchen auf der linken Seite hält Brausetabletten in ihrer Hand. Der Mann in der Mitte und der Junge auf der linken Seite schauen ihr zu.

Forschen mit Sprudelgas

Ein Kind bringt mit Batterien kleine Lampen zum leuchten.

Forschen zu Strom und Energie

Ein Kind pustet mit einem Strohhalm in eine mit Seifenwasser gefüllte Schale und erzeugt somit Blasen.

Forschen mit Wasser

Zwei Jungen sitzen an einem Tisch und schauen sich zwei mit buntem Wasser gefüllte Gläser an. Im Hintergrund sieht man ein Mädchen und weitere Kinder.

Forschen zu Wasser in Natur und Technik

Viele Kinder sitzen in einem großen Schaukelring und werden von einer jungen Erzieherin angestoßen.

Technik – Kräfte und Wirkungen

Drei Kinder schauen auf einen kleinen Globus. Zwei von ihnen zeigen etwas darauf. Dahinter sitzt ein Mann und schaut zu.

Technik – von hier nach da

Ein paar Kinder sitzen auf dem Boden im Kreis und malen auf einem großen Blatt Papier.

MINT ist überall

Einige Kinder stehen an einem Tisch und schauen sich mit einer Frau verschiedene Blumen, Blätter und Moos an.

Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten

Ein kleines Mädchen strahlt in die Kamera.

Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln

Eine Frau steht lächelnd vor einer Gruppe Menschen. Neben ihr stehen zwei Tafelschreibblöcke mit etwas geschriebenen. Die Gruppe schaut ihr zu.

Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung

Vier Kinder halten eine Recycling-Box in der Hand und legen Plastikflaschen hinein.

Mach mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Vier Kinder stehen auf einem Spielplatz. Jedes der Kinder hält einen großen, bunten Würfel über sein Kopf.

Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen

Nichts mehr verpassen

Kinder forschen-Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und bekommen Sie einmal im Monat aktuelle Workshops und spannende Experimente zugemailt.

 
Ein kleines Mädchen strahlt in die Kamera.

Ihre Ansprechpartnerin in Sachen: Kinder forschen

Eine Frau lächelt in die Kamera.

Christina Goldhahn
Erich-Weinert-Straße 45
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375 / 25 78 – 11
Fax: 03375 / 25 78 – 12

E-Mail: info@kinder-forschen-lds.de

Ermöglicht durch

Das Logo des Landkreis Dahme-Spreewald.
Das Logo der Stiftung "Kinder forschen". Ein Comic-Mädchen hält eine Lupe in der Hand, ein Comic-Junge hält schräg darunter ein Blatt in der Hand. Darunter der Text "Stiftung Kinder forschen - Netzwerkpartner".